Block I: Grundlagen und Mailberatung
Referent: Stefan Kühne
UE: 16
Grundlagen der Onlineberatung
Psychosoziale Onlineberatung blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurück. Dieses Modul gibt einen Überblick zur Entwicklung und Systematisierung der Onlineberatung. Wichtige Rahmenbedingungen werden thematisiert und grundlegende Fragestellungen der TeilnehmerInnen geklärt sowie Begriffe definiert.
- Entwicklungslinien der Onlineberatung
- Systematisierung Information / Beratung / Therapie
- Rechtlicher Rahmen / Datenschutz
- Tools für Onlineberatung
- Qualitätsmanagement
Mailberatung / Schreib- und Lesetechniken
Dieses Modul stellt die Besonderheiten der webbasierten Mailberatung in den Mittelpunkt: Wie kann schriftlich ein Beratungskontakt begonnen und gestaltet werden? Welchen Rahmen braucht Mailberatung und wie werden Beratungsprozesse beendet? Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über Methoden für die Praxis der Mailberatung und haben Gelegenheit, mit einer Anfrage zu arbeiten und diese kollegial zu reflektieren.
- Prozesssteuerung in der Onlineberatung
- Eigenheiten der Mailkommunikation
- Methoden der Mailberatung
- Praktische Übungen
Messengerberatung
In diesem Modul wird die Messengerberatung als neue Form der Onlineberatung thematisiert. Formate der synchronen Chat- und der asynchronen Mailberatung verschmelzen hierbei zu einem Stream, der die Berater:innen im Prozess vor neue methodische Herausforderungen stellt.
- Eigenheiten der Messengerkommunikation
- Prozesssteuerung in der Messengerberatung
- Methoden der Messengerberatung
- Praktische Übungen
Übungsphase I
UE: 7,5
- Mailanfrage beantworten
- Feedback geben
- Rückmeldung in Zoom-Kleingruppen (Teilnahmen an mindestens einem Termin erforderlich)
Block II: Chat- und Videoberatung
Referent: Gerhard Hintenberger
UE: 16
Chatberatung
Wie kann ein „Plaudermedium“ (engl. „to chat“) sinnvoll innerhalb eines Kontextes eingesetzt werden, der ein bestimmtes Ausmaß an Tiefenzentrierung zum Ziel hat? In diesem Modul wird der Frage nachgegangen, wie ein Beratungs-Chat prozessorientiert strukturiert werden kann und welche grundlegenden Interventionsstrategien im Chat zum Einsatz kommen. Neben Theorie-Inputs und kollegialem Austausch werden in Chat-Rollenspielen konkrete Interventionen Schritt für Schritt theoretisch erörtert und praktisch erfahrbar gemacht.
- Eigenheiten der Chatkommunikation
- Grundlegende und spezifische Interventionsstrategien in der Chatberatung
- Strukturierung von Chatprozessen
- Analyse von Best-Practice-Modellen entlang vorliegender Chatprotokolle
Videoberatung
Die Beratung über Videokonferenztools hat in den letzten Jahren, vor allem aber durch die Coronakrise, an Bedeutung gewonnen. Der Videochat bietet den Vorteil eines synchronen Informationsaustausches mittels Bild- und Tonübertragung und weist damit Ähnlichkeiten zur Präsenzberatung auf. Zudem können zusätzliche Tools wie Text-Chat, Whiteboard, Videos, … genutzt werden. Dennoch gibt es in dieser Kommunikationsform auch erhebliche Einschränkungen, die im Beratungskontext mitbedacht werden müssen.
- Vor- und Nachteile der Videoberatung
- Nutzung von zusätzlichen Tools in der Videoberatung
- Interventionsstrategien
- technische Rahmenbedingungen
Umgang mit schwierigen Themen in der (schriftbasierten) Onlineberatung
In der schriftbasierten Onlineberatung können Schwierigkeiten auftreten, wie z. B. Vielschreiber:innen, Brieffreundschaften, emotionale Ausbrüche durch erweiterte Projektionsflächen, Probleme beim Beenden von Beratungsprozessen, etc., die einer besonderen Lösung bedürfen.
- Problemzonen schriftbasierter Beratung
- Beziehungsgestaltung durch interaktionsorientiertes Schreiben
- Psychohygiene
Übungsphase II
UE: 7,5
- Chat- und Videochatrollenspiel
- Rückmeldung in Zoom-Kleingruppen
Block III: Projektentwicklung und Reflexion
Referentin: Birgit Dorninger-Bergner
UE: 8
Projektentwicklung, Supervision, Reflexion
In diesem Seminar werden die ersten praktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen in supervisorischen Prozessen gemeinsam reflektiert. Teilnehmer:innen können ihre Ideen für die Umsetzung einer Onlineberatungspraxis oder die Implementierung in einem institutionellen Kontext einbringen und die nächsten Projektentwicklungsschritte planen.
- Supervision und kollegiale Reflexion
- Projektentwicklung
Block IV: Wahlpflichtfächer (3 Webinare müssen gewählt werden)
Referent*innen: Petra Risau, Katja Schweitzer, Barbara Oberwasserlechner, Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger
UE: jeweils 4 (insgesamt 12)
Blended Counseling (Petra Risau)
In dem Wahlmodul wird der Frage nachgegangen, was Blended Counseling eigentlich ist und wie ich als Berater*in unterschiedliche analoge und digitale Kommunikationskanäle konzeptionell so miteinander verschränken kann, dass sie in der Beratung etwas bewegen. Es wird reflektiert, an welcher Stelle im Beratungsprozess ich welche Medien/Kanäle mit welchem Ziel für welche Personen und Beratungsanliegen nutze. Neben einem fachlichen Input zum Thema Blended Counseling, verstanden als Intervention, wird es die Möglichkeit in Kleingruppen geben, ein Blended Counseling Szenario zu entwickeln.
Kreative Methoden der Mailberatung (Stefan Kühne)
Für die Mailberatung liegen eine ganze Reihe von methodischen Konzepten vor. Viele Konzepte gehen dabei strukturiert und analytisch mit der Mailanfrage vor. In diesem Wahlmodul beschäftigen wir uns mit kreativen Methoden der Mailberatung, um weitere Zugänge zu Mailanfragen auszuprobieren. Darunter auch überraschende, witzige und und poetische.
Kinder und Jugendliche online beraten und begleiten (Katja Schweitzer)
Wie funktioniert eine beziehungs- und ressourcenorientierte Onlineberatung mit Kindern und Jugendlichen? Welche Besonderheiten gilt es bei der Online-Kommunikation mit der jungen Zielgruppe zu beachten? Mit welchen Themen ist zu rechnen? Welche Interventionen sind möglich und hilfreich? Es erwartet Sie ein praxisorientierter Einblick in die Onlineberatung mit Kindern und Jugendlichen.
Onlineberatung mit dem Messenger (Barbara Oberwasserlechner)
Die Bildungsberatung Wien berät mit der Software Userlike Kund:innen, die über ihre privat genutzten Messengerdienste wie WhatsApp oder facebook Messenger Kontakt aufnehmen. Im Wahlpflichtfach erhalten Sie Einblick in die Erfahrungen mit Messengerberatung, analysieren anonymisierte Fallbeispiele und vertiefen ihre eigene Praxis mit Messenger-Rollenspielen. Das Seminar ist für alle Berater:innen mit Interesse an Messengerberatung und nicht nur für Bildungsberater:innen konzipiert. Technische Voraussetzung für die Rollenspiele ist die Installation des Messengerdienstes Signal am eigenen Handy.
Krisenintervention in der schriftbasierten Onlineberatung (Gerhard Hintenberger)
Aufgrund der Möglichkeit zur Anonymisierung wird vor allem die schriftbasierte Onlineberatung von Klient:innen mit schwierigen Problemlagen genutzt. Themen wie Suizidalität, sexuelle Gewalterfahrungen, … sind keine Seltenheit und stellen Berater*innen vor große Herausforderungen. In diesem Modul werden konkrete Problemkonstellationen besprochen und Handlungsstrategien für die Onlineberatung erarbeitet.
Gesamtumfang des Lehrgangs:
74 UE davon
57 UE im Rahmen von Webinaren
10 UE für Hausübungen
7 UE Selbststudium.