Block I: Grundlagen und asynchron-schriftbasierte Beratung (Mail- und Messengerberatung)
Referent: Stefan Kühne
UE: 16
Grundlagen der Onlineberatung
Psychosoziale Onlineberatung blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurück. Dieses Modul gibt einen Überblick zur Entwicklung und Systematisierung der Onlineberatung. Wichtige Rahmenbedingungen werden thematisiert und grundlegende Fragestellungen der Teilnehmer:innen geklärt sowie Begriffe definiert.
- Entwicklungslinien der Onlineberatung
- Systematisierung Information / Beratung / Therapie
- Rechtlicher Rahmen / Datenschutz
- Tools für Onlineberatung
- Qualitätsmanagement
Asynchron-schriftbasierte Beratung: Schreib- und Lesetechniken
Dieses Modul stellt die Besonderheiten der asynchron-schriftbasierten Beratung in den Mittelpunkt: Wie kann schriftlich ein Beratungskontakt begonnen und gestaltet werden? Welchen Rahmen braucht Mailberatung und wie werden Beratungsprozesse beendet? Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über Methoden für die Praxis der asynchron-schriftbasierten Beratung und haben Gelegenheit, mit einer Anfrage zu arbeiten und diese kollegial zu reflektieren.
- Prozesssteuerung in der Onlineberatung
- Eigenheiten der asynchron-schriftbasierten Kommunikation
- Methoden der asynchron-schriftbasierten Beratung
- Praktische Übungen
Grundlagen der Messengerberatung
In diesem Modul wird die Messengerberatung als neue Form der Onlineberatung thematisiert. Formate der synchronen Chat- und der asynchronen Mailberatung verschmelzen hierbei zu einem Stream, der die Berater:innen im Prozess vor neue methodische Herausforderungen stellt.
- Eigenheiten der Messengerkommunikation
- Prozesssteuerung in der Messengerberatung
- Methoden der Messengerberatung
- Praktische Übungen
Übungsphase I
UE: 7,5
- Mailanfrage beantworten
- Feedback geben
- Rückmeldung in Zoom-Kleingruppen (Teilnahme an mindestens einem Termin erforderlich)
Block II: Synchron-schriftbasierte Beratung (Chatberatung) und videobasierte Beratung
Referent: Gerhard Hintenberger
UE: 16
Synchron-schriftbasierte Beratung (Chatberatung)
Wie kann ein „Plaudermedium“ (engl. „to chat“) sinnvoll innerhalb eines Kontextes eingesetzt werden, der ein bestimmtes Ausmaß an Tiefenzentrierung zum Ziel hat? In diesem Modul wird der Frage nachgegangen, wie ein Beratungs-Chat prozessorientiert strukturiert werden kann und welche grundlegenden Interventionsstrategien in der synchron-schriftbasierten Beratung zum Einsatz kommen. Neben Theorie-Inputs und kollegialem Austausch werden in Chat-Rollenspielen konkrete Interventionen Schritt für Schritt theoretisch erörtert und praktisch erfahrbar gemacht.
- Eigenheiten der synchron-schriftbasierten Kommunikation
- Grundlegende und spezifische Interventionsstrategien in der synchron-schriftbasierten Beratung
- Strukturierung von Beratungsprozessen
- Analyse von Best-Practice-Modellen entlang vorliegender Chatprotokolle
Umgang mit schwierigen Themen in der schriftbasierten Onlineberatung
In der schriftbasierten Onlineberatung können Schwierigkeiten auftreten, wie z. B. Vielschreiber:innen, Brieffreundschaften, emotionale Ausbrüche durch erweiterte Projektionsflächen, Probleme beim Beenden von Beratungsprozessen, die einer besonderen Lösung bedürfen.
- Problemzonen schriftbasierter Beratung
- Lösungsansätze und Best-Practice-Modelle
- Beziehungsgestaltung durch interaktionsorientiertes Schreiben
Videobasierte Beratung
Die Beratung über Videokonferenztools hat in den letzten Jahren, vor allem aber durch die Coronakrise, an Bedeutung gewonnen. Der Videochat bietet den Vorteil eines synchronen Informationsaustausches mittels Bild- und Tonübertragung und weist damit Ähnlichkeiten zur Präsenzberatung auf. Zudem können zusätzliche Tools wie Text-Chat, Whiteboard, Videos, … genutzt werden. Dennoch gibt es in dieser Kommunikationsform auch erhebliche Einschränkungen, die im Beratungskontext mitbedacht werden müssen.
- Vor- und Nachteile der Videoberatung
- Nutzung von zusätzlichen Tools in der Videoberatung
- Interventionsstrategien
- technische Rahmenbedingungen
Übungsphase II
UE: 7,5
- Chat- und Videochatrollenspiel
- Rückmeldung in Zoom-Kleingruppen (Teilnahme an mindestens einem Termin erforderlich)
Block III: Projektentwicklung und Reflexion
Referentin: Birgit Dorninger-Bergner
UE: 8
Projektentwicklung, Supervision, Reflexion
In diesem Webinar werden die ersten praktischen Erfahrungen der Teilnehmer:innen in supervisorischen Prozessen gemeinsam reflektiert. Teilnehmer:innen können ihre Ideen für die Umsetzung einer Onlineberatungspraxis oder die Implementierung in einem institutionellen Kontext einbringen und die nächsten Projektentwicklungsschritte planen.
- Supervision und kollegiale Reflexion
- Projektentwicklung
Block IV: Wahlpflichtfächer (3 Webinare müssen gewählt werden, es können aber auch alle besucht werden)
Referent*innen: Markus Böckle, Stefan Kühne, Petra Risau, Katja Schweitzer
UE: jeweils 4 (insgesamt 12 – 20)
Krisenintervention in der schriftbasierten Onlineberatung (Markus Böckle)
Aufgrund der Möglichkeit zur Anonymisierung wird vor allem die schriftbasierte Onlineberatung von Klient:innen mit schwierigen Problemlagen genutzt. Themen wie Suizidalität, sexuelle Gewalterfahrungen, … sind keine Seltenheit und stellen Berater:innen vor große Herausforderungen. In diesem Modul werden konkrete Problemkonstellationen besprochen und Handlungsstrategien für die Onlineberatung erarbeitet.
Blended Counseling (Petra Risau)
In dem Wahlmodul wird der Frage nachgegangen, was Blended Counseling eigentlich ist und wie ich als Berater:in unterschiedliche analoge und digitale Kommunikationskanäle konzeptionell so miteinander verschränken kann, dass sie in der Beratung etwas bewegen. Es wird reflektiert, an welcher Stelle im Beratungsprozess ich welche Medien/Kanäle mit welchem Ziel für welche Personen und Beratungsanliegen nutze. Neben einem fachlichen Input zum Thema Blended Counseling, verstanden als Intervention, wird es die Möglichkeit in Kleingruppen geben, ein Blended Counseling Szenario zu entwickeln.
Mit Softwarelösungen wie z. B. Userlike können Klient:innen, die über ihre privat genutzten Messengerdienste wie WhatsApp oder facebook Messenger Kontakt aufnehmen, dsgvo-konform beraten werden. Im Wahlpflichtfach erhalten Sie Einblick in die Erfahrungen mit Messengerberatung. Wir analysieren anonymisierte Fallbeispiele und vertiefen ihre eigene Praxis mit Messenger-Rollenspielen. Das Seminar ist für alle Berater:innen mit Interesse an Messengerberatung konzipiert. Technische Voraussetzung für die Rollenspiele ist die Installation des Messengerdienstes Signal am eigenen Handy.
Sofortchat / Junge Menschen online beraten und begleiten (Katja Schweitzer)
Wie funktioniert eine beziehungs- und ressourcenorientierte Onlineberatung mit jungen Menschen? Welche Besonderheiten gilt es bei der Online-Kommunikation mit dieser Zielgruppe zu beachten? Mit welchen Themen ist zu rechnen? Welche Interventionen sind möglich und hilfreich? Es erwartet Sie ein praxisorientierter Einblick in die Onlineberatung mit jungen Menschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei, wie ein so genannter „Sofortchat“ konstruktiv eingesetzt werden kann.
Gesamtumfang des Lehrgangs:
74 – 82 UE davon
57 – 65 UE im Rahmen von Webinaren
10 UE für Hausübungen
7 UE Selbststudium.