In dieser Folge sprechen wir über Essstörungen – ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber oft noch von Scham, Unsicherheit und Vorurteilen begleitet wird. Unsere Gäste, Brigitte Schigl und Sonja Pasch, geben Einblicke in ihre fachliche Arbeit und ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen. Aus einer gendersensiblen Perspektive beleuchten sie unter anderem die Rolle gesellschaftlicher Schönheitsideale, Körpernormen und Geschlechterbilder.
Wir sprechen über Ursachen, Warnsignale und den schmalen Grat zwischen gesundem Lebensstil und Zwang. Außerdem geht es darum, welche Unterstützung wirklich hilft und dass nicht alles in der Verantwortung der Betroffenen selbst liegt. Eine Folge über Kontrolle, Körperbilder und den Weg zurück zu einer gesunden Selbstakzeptanz.
#Essstörungen #Psychotherapie #Podcast #MentalHealth #BrigitteSchigl #SonjaPasch
Gestaltung:
Christina Frank und Gerhard Hintenberger
Gäste:
Prof.in Dr.in Brigitte Schigl, MSc
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in freier Praxis, Lehrtherapeutin in Integrativer Therapie, Leiterin des Lehrgangs Supervision & Coaching an der UWK, Forschung zu Psychotherapie mit Schwerpunkt Gender.
https://www.psyweb.at/schigl
Dipl.-Päd. Sonja Pasch, BEd, MSc
Psychotherapeutin und Supervisorin in freier Praxis seit 2010 (Integrative Therapie), Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Ausbildungsleitung der Österreichischen Gesellschaft für Integrative Therapie (ÖGIT), Lehrtherapeutin, Lehrsupervisorin, Lehrende an mehreren Universitäten und Bildungseinrichtungen.
Besondere Arbeitsschwerpunkte: Essstörungen, psychotherapeutische Ethik, Teamentwicklung
https://www.psychotherapie-pasch.at
Buchempfehlung:
Brigitte Schigl (2024): Psychotherapie von Essstörungen. Ein gendersensibles, integratives Behandlungsmodell. Springer
httphttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45306-0
