Termine und Inhalte
Block I / 06.03.-07.03.2023 (09:00-16:00) / Stefan Kühne
- Modul 1: Grundlagen der Onlineberatung
- Modul 2: Mailberatung, Schreib- und Lesetechniken
- Modul 3: Überblick zur Messengerberatung
Onlinephase I / 08.03.-17.03.2023 / Stefan Kühne
In der Onlinephase bearbeiten Sie eine Mailanfrage, verfassen eine Antwort und reflektieren diese in Kleingruppen.
- Feedback Hausübung (Teilnahme an einem Termin erforderlich)
- 14.03.2023 (18:00-20:00)
- 16.03.2023 (18:00-20:00)
- 17.03.2023 (09:00-11:00)
Block II / 30.03.-31.03.2023 (09:00-16:00) / Gerhard Hintenberger
- Modul 4: Chatberatung
- Modul 5: Videoberatung
- Modul 6: Umgang mit schwierigen Themen in der Onlineberatung
Onlinephase II / 01.04.-27.04.2023 / Gerhard Hintenberger
In der Onlinephase II führen Sie eine Chat- und eine Videoberatung durch und reflektieren diese in Kleingruppen
- Feedback Hausübung (Teilnahme an einem Termin erforderlich)
- 19.04.2023 (18:00-20:00)
- 24.04.2023 (18:00-20:00)
- 27.04.2023 (09:00-11:00)
Block III / Wahlmodule als Webinare (3 Themen müssen gewählt werden)
- 27.03.2023, 09:00-12:00: Kreative Methoden der Mailberatung / Stefan Kühne
- 13.04.2023, 09:00-12:00: Krisenintervention online / Gerhard Hintenberger
- 14.04.2023, 09:00-12:00: Onlineberatung mit dem Messenger / Barbara Oberwasserlechner
- 20.04.2023, 09:00-12:00: Blended Counseling / Petra Risau
- 28.04.2023, 09:00-12:00: Kinder und Jugendliche online beraten / Katja Schweitzer
Block IV / 05.05.2023 (09:00-16:00) / Birgit Dorninger-Bergner
- Modul 7: Projektentwicklung, Supervision, Reflexion
Eine genaue Beschreibung des Curriculums finden Sie hier.
Kosten und Anmeldung
790.- Euro bei Anmeldung bis zum 10. Jänner 2023
890.- Euro bei Anmeldung nach dem 11. Jänner 2023
Der Lehrgang kann nur als Gesamtpaket gebucht werden.
Anmeldung und Information: kuehne@forschungsgreisslerei.at
Lehrgangsleitung und Referent*innen
- Mag. Gerhard Hintenberger (Lehrgangsleitung)
- Stefan Kühne, MSc (Lehrgangsleitung)
- Mag.a Katja Schweitzer
- Mag.a Birgit Dorninger-Bergner
- Mag.a Barbara Oberwasserlechner
- Dipl.-Päd. Petra Risau
Ziele
- Sie wissen über die Grundlagen der Onlinekommunikation und Onlineberatung Bescheid.
- Sie lernen unterschiedliche Tools für den Einsatz digital-kommunikativer Beratungsprozesse kennen.
- Sie üben Interventionen der Mail-, Chat-, Messenger- und Videoberatung.
- Sie sind in der Lage individuelle Beratungsprozesse in unterschiedlichen Medien zu gestalten.
- Sie kennen die rechtlichen, technischen und datenschutzrelevanten Rahmenbedingungen.
- Sie reflektieren in supervisorischen und intervisorischen Prozessen ihre ersten Erfahrungen in der Onlineberatung.
Adressat*innen
- Bildungs- und Berufsberater_innen
- Lebens- und Sozialberater_innen
- Sozialarbeiter_innen
- Trainer_innen
- Psychotherapeut_innen
- Supervisor_innen
Umfang
74 Unterrichtseinheiten, davon 57 im Rahmen der Webinare, 10 für Hausübungen und 7 UE Selbststudium